Ab Waldbrandstufe 4 fallen die Führungen aus.
Information zur Waldbrandwarnstufe finden Sie hier
tägliche Aktualisierung um 08.00 Uhr
Hinweis: Im Jahr 2025 werden in unseren Museums- und Vereinsräumen umfassende Umbau- Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt.
Da diese Arbeiten durch unsere Mitglieder in Eigenleistung und ausschließlich an den Wochenenden erbracht werden,
bieten wir ab Mai für das Jahr 2025 keine Führungen mehr an.
Bereits gebuchte und bestätigte Sonder- und Gruppenführungen sind davon nicht betroffen
Die geänderten Öffnungszeiten des Museums werden wir noch bekanntgeben.
Wir danken für Ihr Verständnis !
Führung
Eisenbahnpioniere /
Flughafen

Die Führung beginnt um 09.30 Uhr an der ehemaligen Hauptwache des Flugplatzes am westlichen Ende der Puschkinstraße in Sperenberg. Die Führung wird wegen der Entfernungen nur mit dem eigenen PKW oder Kraftrad durchgeführt.
Zu Beginn erhalten Sie eine geschichtliche Eingliederung des Geländes.
Wir sehen uns den Ausbildungsbereich der Eisenbahnpioniere am Schumkasee an . Anschließend geht es zum ehemaligen GSSD-Flugplatz Sperenberg, wo wir uns verschiedene Funktionsgebäude ansehen und auch die Start- und Landebahn abfahren. Auf der Rückfahrt sehen wir eine Gleisverschlingung und fahren zum Heegesee, wo die Pioniere das Überfahren einer Wasserfläche mit Pontons geübt haben.
Gegen 14 Uhr ist die Führung beendet.
Treffpunkt
Ende Puschkinstraße
15838 Am Mellensee
OT Sperenberg
Uhrzeit
09.30 Uhr
Termine 2025
11.01.2025 ausgebucht !
08.02.2025 ausgebucht !
08.03.2025 ausgebucht !
12.04.2025 ausgebucht !
Hinweis: Außerhalb der hier aufgeführten Termine finden
KEINE Führungen statt !
Kosten
25.00 € pro Person / vor Ort in bar zu bezahlen
Kinder unter 14 Jahre frei
Bitte die ausgefüllte Haftverzichtserklärung zur Führung mitbringen.
Führung
Kaserne Kummersdorf

Die Führung durch das Kasernengelände, beginnt am Museum. Sie ist rund 2 km lang, nicht beschwerlich, zu Fuß zu bewältigen und dauert je nach Interessenlage der Teilnehmer 2 bis 3 Stunden. Wir sehen die Kommandantur, das Postgebäude und kleinere Kasernen der Weimarer Zeit. Aus der Kaiserzeit sehen wir die schöne Kommandantenvilla und das große Kasernengebäude mit 104 Zimmern für knapp 800 Soldaten. Daneben eine großzügige Kantine aus den 30ger Jahren, die damals Kameradschaftsheim genannt wurde. Weitere Gebäude aus der Kaiserzeit sind das Zeughaus, sowie das imposante Kasino. Hier tafelten und feierten der Kaiser und seine Entourage in einem hohen, stuckgeschmückten Festsaal. Auch der „Führer“ gab sich hier die Ehre und ließ ein Gruppenfoto machen, als man ihm die neue Raketentechnik vorführte.
Es gab auch einen Tierpark, einen Tennisplatz und einen Schwanenteich zur Entspannung. Bis zur Nulllinie der Schießbahn Ost sind es nur 200 m, dorthin führte der Kaiserweg. Während des 1.Weltkriegs wurden jährlich bis zu 35 000 Schuss abgefeuert.
Optisches Zentrum des Kasernengeländes ist ein schöner Wasserturm.
Das Kasernengelände wurde später von den Soldaten der GSSD genutzt, hier war die 64. Transportbrigade mit ihren Fahrzeugen stationiert.
Treffpunkt
Konsumstraße 5
15838 Am Mellensee
OT Kummersdorf - Gut
Uhrzeit
09.30 Uhr
Termine 2025
12.01.2025 ausgebucht !
09.02.2025 ausgebucht !
09.03.2025 ausgebucht !
13.04.2025 ausgebucht !
Hinweis: Außerhalb der hier aufgeführten Termine finden KEINE Führungen statt !
Kosten
25.00 € pro Person / vor Ort in bar zu bezahlen
Kinder unter 14 Jahren frei
Bitte die ausgefüllte Haftverzichtserklärung zur Führung mitbringen.
Ständige Ausstellung

Besuch
Das Museum Kummersdorf besteht aus zwei Teilen:
(1) der Dauerausstellung in der Konsumstraße 5, kurz Museum genannt, öffnet immer Sonntags 13-17 Uhr, Eintritt 5,00 €.
(2) das Museumsbüro ist für Anfragen immer Sonntags von 13 - 17 Uhr besetzt
(3) dem Freilichtmuseum auf dem riesigen Gelände des ehemaligen Heeresversuchsplatzes -
nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen !
Im 2019 umgestalteten Museum informieren wir über die Entwicklung des Heeresversuchsplatzes vom Beginn 1875 bis heute.
1875 – 1918 (Kaiserzeit)
1919 – 1932 (Auswirkungen des Versailler Vertrages)
1933 – 1945 (Nationalsozialismus)
1946 – 1994 (GSSD)
1995 – heute (Wiedereroberung durch die Natur)
Anhand ausgewählter Exponate und Modelle erhält man einen Eindruck von den jeweiligen Nutzungsschwerpunkten des Heeresversuchsplatzes.
Treffpunkt
Konsumstraße 5
15838 Am Mellensee
OT Kummersdorf - Gut
Öffnungszeit
März - Oktober
Sonntags von 13.00 - 17.00 Uhr
Kosten
5.00 € pro Person / Kinder unter 14 Jahre frei